... das Unmögliche möglich, das Mögliche leicht und das Leichte elegant. Moshe Feldenkrais

  Die Feldenkrais-Methode ist nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais (1904–1984) benannt, einem aus Weissrussland stammenden,
israelischen Physiker, Ingenieur und Judoka. Er erforschte die Bewegung und die Art und Weise, wie wir Bewegung erlernen und entdeckte dabei
die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen.

Daraus entwickelte er eine Methode, die sich an der kindlichen Entwicklung orientiert und die auf der natürlichen, lebenslangen Lernfähigkeit
des menschlichen Nervensystems basiert.

Feldenkrais ist eine anerkannte pädagogische Methode, die weltweit nach internationalen Richtlinien praktiziert wird. Sie führt zu grösserer Leichtigkeit
in der Bewegung, besserer Selbstwahrnehmung und zu mehr Vitalität und Wohlbefinden. Sie verbessert die Beweglichkeit, Haltung und Koordination.
Schmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Verletzungsgefahren werden vermindert.

Die Feldenkrais-Methode eignet sich für alle Menschen unabhängig von Alter und körperlicher Konstitution.

Feldenkrais-Lektionen werden auf zwei sich ergänzende Arten unterrichtet:

Gruppenunterricht «Bewusstheit durch Bewegung» weiter...    |    Einzelunterricht «Funktionale Integration» weiter...